Pressekontakt:
Julia Fohmann
Wiesbaden, 22. November 2019 – 277 Menschen wurden im September 2019 bei Verkehrsunfällen getötet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 61 Verkehrstote weniger als im September 2018. Die Zahl der Verletzten sank im Vergleich um 3,7 Prozent auf rund 35.900. >>
Berlin, 20. November 2019 – Anders als bei Abbiegeunfällen zwischen Lkw und Rad Fahrenden gibt es bei vielen Unfällen zwischen Lkw und Zu Fuß Gehenden noch keine Assistenzsysteme, die diese Unfälle verhindern könnten. Dies ist eine Erkenntnis aus einer aktuellen Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). >>
Wiesbaden, 31. Oktober 2019 – Verkehrsminister Tarek Al-Wazir möchte im kommenden Jahr mehr Geldmittel in die Straßen- und Radweginfrastruktur investieren. So soll das erstmals aufgelegte Radwegebau-Programm in Hessen weitere acht Millionen Euro (statt bisher sechs Millionen) erhalten. >>
Berlin, 31. Oktober 2019 – 22 Getötete und 11.660 Verletzte waren in den ersten acht Monaten 2019 bei Verkehrsunfällen in Berlin zu beklagen. Dies teilt das Statistische Landesamt nach vorläufigen Zahlen mit. 2018 kamen im gleichen Zeitraum 28 Menschen ums Leben und wurden 12.100 Personen verletzt. >>
Berlin, 31. Oktober 2019 – Von Januar bis Juni 2019 ereigneten sich 91.558 meldepflichtige Wegeunfälle in Deutschland. Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) waren das 5.045 Unfälle weniger auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause zurück als im Vergleichszeitraum 2018. >>
Bad Ems, 24. Oktober 2019 – Von Januar bis August 2019 wurden in Rheinland-Pfalz 112 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren somit sieben Todesopfer mehr zu beklagen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. >>
Wiesbaden, 24. Oktober 2019 – 315 Menschen kamen im August 2019 bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies vier Getötete mehr als im August 2018. Die Zahl der Verletzten bewegt sich mit rund 35.900 auf dem Niveau des Vorjahresmonats. >>
Wiesbaden, 23. September 2019 – 276 Menschen starben im Juli 2019 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 45 Getötete weniger als im Juli 2018. Die Summe der verletzten Personen sank um 4,2 Prozent auf 37.700. >>
Berlin, 10. September 2019 – Im Jahr 2018 ereigneten sich 188.527 meldepflichtige Wegeunfälle im Bereich der gesetzlichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Gegenüber 2017 wurde hier ein Minus von 1,28 Prozent verzeichnet, wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mitteilt. Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle stieg dagegen von 280 auf 310 an. >>
Bergisch Gladbach, 10. September 2019 – Eine neue Web-Anwendung liefert aktuelle Informationen zu allen gemeldeten Dauerbaustellen auf Bundesautobahnen in Deutschland. „BaustellenCheck“ wurde im Rahmen des Projektes proFUND von einem Projektpartner der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt. >>
München, 8. Juli 2019 – Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei mehr als 410.000 Verkehrsunfälle auf bayerischen Straßen; 2011 waren es rund 350.000. Die Zahl der Verkehrstoten sank dagegen von 780 im Jahr 2011 auf 618 im vergangenen Jahr. Darauf weist der Bayerische Rundfunk hin. >>
Wiesbaden, 21. Juni 2019 – 230 Menschen wurden im April 2019 bei Verkehrsunfällen in Deutschland getötet. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 16,1 Prozent weniger Verkehrstote als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten sank um 14,1 Prozent auf rund 30.000. >>
Bergisch Gladbach, 29. Mai 2019 – Der 15. Juni 2019 ist der bundesweite Tag der Verkehrssicherheit. Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach beteiligt sich mit einem bunten Programm an dem Aktionstag. >>
Halle (Saale), 24. Mai 2019 – Im ersten Quartal 2019 kamen in Sachsen-Anhalt 28 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes waren das sechs Menschen weniger als in den ersten drei Monaten 2018. >>
Bergisch Gladbach, 24. Mai 2019 – Ein Schulwegplan kann helfen, die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zur Schule deutlich zu verbessern. Wie ein solcher Plan erstellt werden kann, zeigt ein kostenloser Leitfaden der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), der nun in der dritten aktualisierten Auflage erschienen ist. >>
Wiesbaden, 24. Mai 2019 – 232 Menschen wurden im März 2019 bei Verkehrsunfällen getötet. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 19 Verkehrstote mehr als im Vorjahresmonat. Die Summe der Verletzten erhöhte sich um 5,1 Prozent auf etwa 27.000. >>
Losheim am See, 23. Mai 2019 – 69 Prozent der deutschen Autofahrerinnen und Autofahrer wechseln saisonal zwischen Sommer- und Winterbereifung. Wie der aktuelle Trend-Tacho der Prüforganisation KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger) weiter zeigt, setzen knapp zwei Drittel aller Befragten auf Reifen aus dem Premium-Segment. >>
Bad Ems, 23. Mai 2019 – Von Januar bis März 2019 kamen in Rheinland-Pfalz 42 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes neun mehr als im ersten Quartal 2018. >>
Stuttgart, 10. Mai 2019 – Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Dennoch gibt es Potenzial, wie der aktuelle DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2019 zeigt. >>
Brüssel 25. April 2019 – Zum Start der diesjährigen Motorradsaison hat Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr, auf die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigen Fahrsicherheitstrainings hingewiesen. Bulc hob zudem das Qualitätssiegel der Europäischen Vereinigung der Motorradhersteller ACEM und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) hervor. >>
Wiesbaden, 25. April 2019 – 193 Menschen wurden im Februar 2019 bei Verkehrsunfällen in Deutschland getötet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das acht Verkehrstote mehr als im Februar 2018. Die Zahl der Verletzten erhöhte sich um 1,5 Prozent auf 23.600. >>
Berlin, 5. April 2019 – Insgesamt 52.463 Anrufe über Notrufsäulen entlang der deutschen Autobahnen registrierte die Hamburger Notrufzentrale im Jahr 2018. Acht von zehn Anrufen betrafen Pannen und Notrufe, wie aus den Zahlen der Betreibergesellschaft GDV Dienstleistungs-GmbH hervorgeht. >>
Heidelberg, 5. April 2019 – Noch bis zum 6. Juli 2019 läuft ein Plakatwettbewerb der Berufsgenossenschaft für Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI). Studierende der Fachrichtungen Grafik-Design, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation sind eingeladen, bis zu drei Plakate einzureichen. Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2019. >>
Berlin, 28. März 2019 – Für das Jahr 2018 registrierten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen 187.599 meldepflichtige Wegeunfälle. Nach vorläufigen Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigneten sich damit 1,8 Prozent weniger Unfälle als 2017. Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle stieg dagegen um 31 auf 311. >>
Bergisch Gladbach, 28. März 2019 – Technische Systeme, die die optische Wahrnehmung beim Autofahren unterstützen, können auf kritische Situationen vorbereiten – so es entsprechende Systeme gäbe. Eine Fahrsimulator-Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sieht Vorteile besonders für ältere Fahrerinnen und Fahrer. >>
Berlin, 28. März 2019 – Nach der Umstellung auf Sommerzeit fällt der morgendliche Berufsverkehr in die Dämmerung. Der Deutsche Jagdverband (DJV) macht auf die erhöhte Wildunfallgefahr in und entlang von Waldgebieten aufmerksam, da Wildtiere auf Futter- und Reviersuche in den Morgen- und Abendstunden auch Straßen überqueren. >>
Bergisch Gladbach, 26. März 2019 – 99 Prozent der erwachsenen Pkw-Insassen legen einen Sicherheitsgurt an. Wie aus einer aktuellen Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) weiter hervorgeht, ist dies ein neuer Höchststand. Für Kinder lag die Sicherungsquote im Pkw bei nahezu 100 Prozent (2017: 97 Prozent). >>
Wiesbaden, 26. März 2019 – 212 Menschen wurden im Januar 2019 bei Verkehrsunfällen getötet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 21 Getötete weniger als im Januar 2018. Die Summe der Verletzten sank um 6,1 Prozent auf rund 25.200. >>
Bergisch Gladbach, 26. März 2019 – 82 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren tragen beim Radfahren innerorts einen Helm. Gegenüber 2017 war dies ein Anstieg um zehn Prozent, wie eine aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ergab. >>
Berlin, 26. Februar 2019 – Ab dem 1. März 2019 müssen Mofas und Mopeds ein grünes Kennzeichen tragen. Wer ab dem Stichtag noch mit blauem Kennzeichen fährt, verliert den Schutz der Haftpflichtversicherung und macht sich strafbar. >>
Potsdam, 22. Februar 2019 – Auf der A13 zwischen Kreuz Schönefeld und dem Dreieck Spreewald sind die Unfallzahlen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Im zweiten Quartal 2019 sollen auf diesem rund 66 km langen Streckenabschnitt in beiden Richtungen ein Tempolimit von 130 und ein Überholverbot für Lkw eingeführt werden. >>
Hohenpolding, 14. Februar 2019 – Ein neues Wildwarnsystem soll auf Teststrecken in vier bayrischen Landkreisen erprobt werden. „AniMot“ kann Tiere am Straßenrand erkennen und Autofahrer per Lichtsignal davor warnen. >>
Berlin, 14. Februar 2019 – Die Björn Steiger Stiftung und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) haben einen Wettbewerb für Kurzfilme ins Leben gerufen. Richtiges Verhalten für eine sichere Verkehrsteilnahme soll dabei im Mittelpunkt stehen. >>
Wiesbaden, 23. Januar 2019 – Im November 2018 wurden 240 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr getötet. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das vier Todesopfer weniger als im November 2017. Die Summe der Verletzten sank um 5,3 Prozent auf rund 30.000. >>
Hannover, 8. Januar 2019 – Rund zwei Drittel der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland, den USA und China würden ein Fahrerassistenzsystem nutzen, das sie beim sicheren Durchfahren von Baustellen unterstützt – Wenn es ein entsprechendes System gäbe. Dies ergab die aktuelle Continental-Mobilitätsstudie. >>
Bergisch Gladbach, 8. Januar 2019 – Ein aktiver Lebensstil älterer Menschen, verbunden mit dem Wunsch nach Abwechslung, führt zu einem höheren Unfallrisiko im Straßenverkehr. Zu diesem Fazit gelangt eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). >>
Wiesbaden, 21. Dezember 2018 – 314 Menschen wurden im Oktober 2018 bei Verkehrsunfällen in Deutschland getötet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 12,9 Prozent mehr Getötete als im Vorjahresmonat. >>
Wiesbaden, 13. Dezember 2018 – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erwartet für 2018 einen leichten Anstieg der Verkehrstotenzahlen auf etwa 3.220. Die Zahl der bei Verkehrsunfällen Verletzten, so die Schätzungen, wird um ebenfalls einen Prozentpunkt auf rund 393.000 steigen. >>
Bergisch Gladbach, 13. Dezember 2018 – Wie kann das Begleitete Fahren ab 17 (BF17) weiter verbessert werden? Die „Fahranfängerbefragung 2014“ kommt zu dem Schluss, dass vor allem Verkehrserziehung und -aufklärung maßgeblich dazu beitragen können. >>
Erfurt, 7. Dezember 2018 – Von Januar bis September kamen in Thüringen 73 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 18 Prozent weniger Verkehrstote als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Verletzten stieg um einen Prozentpunkt auf 6.669. >>
Wiesbaden, 22. November 2018 – In den ersten neun Monaten des Jahres 2018 kamen 2.443 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 23 Verkehrstote mehr als im Vorjahreszeitraum. >>
Saarbrücken, 14. November 2018 – Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von Cosmos Direkt halten sich 95 Prozent der Befragten nicht immer an die jeweiligen Tempolimits. Ein Drittel gab zu, „häufig“ oder „sehr häufig“ zu schnell zu fahren. Wegen einer Geschwindigkeitsübertretung wurden 79 Prozent bereits einmal bestraft. >>
Berlin, 7. November 2018 – 21,2 Prozent der Gebraucht-Pkw haben die Hauptuntersuchung (HU) der TÜV-Prüfstellen nicht bestanden. Dieses Ergebnis weist der aktuelle TÜV-Report aus. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Fahrzeuge mit entsprechenden „erheblichen Mängeln“ um 1,3 Prozent. >>
Wiesbaden, 24. Oktober 2018 – Im August 2018 wurden 307 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen getötet. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies 1,9 Prozent weniger Verkehrstote als im August 2017. >>
Wiesbaden, 22. Oktober 2018 – Im Jahr 2017 starben zehn Menschen an den Folgen von Verkehrsunfällen, die sich mit Wildtieren ereigneten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden 606 Personen bei Wildunfällen schwer und 2.308 Menschen leicht verletzt. >>
Berlin, 11. Oktober 2018 – Über ein Fünftel aller Wege in Deutschland werden zu Fuß zurückgelegt. Das Umweltbundesamt (UBA) will den Anteil des Fußverkehrs am Modal Split steigern und fordert deshalb eine bundesweite Strategie zum Fußverkehr. >>
Berlin, 2. Oktober 2018 – Rund 275.000 Unfälle zwischen Kraftfahrzeugen und Wildtieren wurden den Autoversicherern im Jahr 2017 gemeldet. Laut Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) waren das 11.000 mehr Wildunfälle als im Jahr zuvor. >>
Bonn, 29. September 2018 – Autofahrerinnen und Autofahrer mit Augenerkrankungen können sich durch Fahrerassistenzsysteme unterstützen lassen. Experten setzen ihre Hoffnung zusätzlich auf Nachtsichtkameras und elektronische Fahrbahnmarkierungen. >>
Wiesbaden, 29. September 2018 – Eine neue Online-Karte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bildet Unfallmeldungen aus neun Bundesländern für die Jahre 2016/2017 ab. Erstmals können Unfälle mit Personenschaden nach Straßenabschnitten und nach einzelnen Unfallstellen georeferenziert sichtbar gemacht werden. >>
Berlin, 24. September 2018 – Im 36. Bundeswettbewerb der Schülerlotsen sicherte sich der 14-jährige Netusan Vairamuthu aus Solingen den Titel „Deutschlands bester Schülerlotse“. Zweiter wurde Marvin Jung aus dem Saarland, den dritten Platz belegte Vivian Eckelmann aus Schleswig-Holstein. >>
Wiesbaden, 24. September 2018 – Im Juli 2018 wurden 318 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen getötet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 23 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten stieg um 3,3 Prozent auf rund 39.300. >>
München, 19. September 2018 – Gezielte Kontrollen bei Verkehrsverstößen sowie Investitionen in die Infrastruktur sollen das Motorradfahren in Bayern sicherer machen. Rund 300 Fachleute kamen in München zusammen, um mit Innenminister Joachim Herrmann über dieses Thema zu diskutieren. >>
Berlin, 18. September 2018 – Nur 15,3 Prozent der Reise- und Linienbusse in Deutschland weisen bei der Hauptuntersuchung (HU) erhebliche Mängel auf. Dies geht aus dem TÜV Bus-Report 2018 hervor. Problempunkte bilden Beleuchtung und Ölverluste am Motor. >>
Bergisch-Gladbach, 11. September 2018 - Laut Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist die Zahl der medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU) im vergangenen Jahr gesunken. 2017 nahmen 88.035 Personen an einer MPU teil. Das waren 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr. >>
Ismaning, 10. September 2018 – Gemeinsam mit Skoda wirbt der Bund Deutscher Radfahrer für mehr Respekt im Straßenverkehr. Aufkleber, Großflächenplakate und Social Media-Beiträge mit bekannten Sportlerinnen und Sportlern weisen darauf hin, dass gegenseitiger Respekt auch ein Schlüssel für mehr Verkehrssicherheit ist. >>
Wiesbaden, 22. August 2018 – Von Januar bis Juni 2018 wurden 1.474 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen getötet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3,3 Prozent weniger Verkehrstote als in den ersten sechs Monaten 2017. Die Summe der Verletzten sank um 0,2 Prozent auf rund 185.200. >>
Wiesbaden, 25. Juli 2018 – Im Mai 2018 wurden 292 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen getötet. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 13,1 Prozent weniger Verkehrstote als im Mai 2017. Die Zahl der Verletzten erhöhte sich um 2,2 Prozent auf rund 39.200. >>
Bergisch Gladbach, 25. Juli 2018 – Im Online-Katalog MaKaU sind mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Unfallhäufungsstellen zusammengefasst. Infomaterial kann ab sofort kostenlos bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) heruntergeladen werden. >>
Berlin, 29. Juni 2018 – Wären alle Pkw-Insassen zu jeder Zeit richtig angeschnallt, hätte Deutschland pro Jahr 200 Verkehrstote und etwa 1.500 Schwerverletzte weniger. Davon geht die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einer aktuellen Auswertung zur Verkehrssicherheit aus. >>
Wiesbaden, 21. Juni 2018 – 257 Menschen kamen laut Statistischem Bundesamt im April 2018 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Das sind 9,8 Prozent mehr Verkehrstote als im April 2017. Auch bei den Verletzten gab es einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Zahl erhöhte sich um 16,1 Prozent auf rund 33.800 Verletzte. >>
Brüssel, 19. Juni 2018 - In der EU starben 2017 25.250 Menschen im Straßenverkehr. Das zeigt der neue PIN Report des European
Transport Safety Council (ETSC), der heute in Brüssel vorgestellt wurde. Der
ETSC weist darauf hin, dass es eines strengen politischen Willens bedarf,
vielseitiger Maßnahmen und substantieller Investitionen in eine sichere
Infrastruktur. Nur so könne die Zahl von 500 Toten, die derzeit jede Woche auf Straßen in der EU sterben, reduziert werden. >>
Wiesbaden, 24. Mai 2018 – Im März 2018 kamen 207 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 8,8 Prozent weniger Getötete als im März 2017. Die Zahl der Verletzten sank um 19,2 Prozent auf rund 25.100 im Vergleich zum Vorjahresmonat. >>
Berlin, 7. Mai 2018 – Mit einer bundesweiten Kampagne will der ACE Auto Club Europa für mehr Sicherheit an innerstädtischen Kreuzungen sorgen. Das Motto lautet: Fahr mit Herz! >>
Berlin, 4. Mai 2018 – Vom 17. bis 28 September 2018 bieten der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und das Deutsche Kinderhilfswerk Mitmachaktionen für Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer an. Ziel ist es zu zeigen, wie viel Spaß es macht, sich zu bewegen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen. >>
Bergisch Gladbach, 4. Mai 2018 – Verkehrsunfälle in Deutschland haben im Jahr 2016 volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 34,28 Milliarden Euro verursacht. Wie aus den Berechnungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) weiter hervorgeht, war diese Summe leicht rückläufig (2015: 34,44 Milliarden Euro). >>
Berlin, 4. Mai 2018 – Im vergangenen Jahr ereigneten sich 190.095 meldepflichtige Wegeunfälle in Deutschland. Gegenüber 2016 ist dies ein Anstieg um 2,2 Prozent. Das teilt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nach vorläufigen Zahlen mit. Die Summe der bei Wegeunfällen Getöteten sank um 29 auf 282 Menschen. >>
Wiesbaden, 24. April 2018 – 177 Menschen kamen im Februar 2018 bei Verkehrsunfällen in Deutschland ums Leben (Februar 2017: 179). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Zahlen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Verletzten um 1,7 Prozent auf rund 22.900. >>
Wiesbaden, 23. April 2018 – Eine alltägliche Situation in der Motorradszene: Sonne – trockener Asphalt –Wochenende! Perfekte Bedingungen für eine Ausfahrt auf dem Motorrad. Leider passieren jedes Jahr schwere und tödliche Unfälle auf hessischen Straßen, bei denen immer wieder festgestellt wird, dass mindestens ein Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs war. >>
Bergisch Gladbach, 19. März 2018 – Die Unfallstatistik weist Unfälle mit schweren Güterkraftfahrzeugen (sGkfz) nicht einzeln aus. Daher hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) das Unfallgeschehen dieser Fahrzeuge näher untersucht. Sie kommt zu folgenden Ergebnissen. >>
Bergisch Gladbach, 19. März 2018 – Angeschnallt im Auto fahren - für 98 Prozent aller Erwachsenen in Pkw war das 2017 selbstverständlich. Das belegt die jährliche Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Verringert hat sich dagegen die Gurtquote im Güterkraftverkehr. >>
Mainz, 20. Februar 2018 – Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich 2017 in Rheinland-Pfalz von 161 auf 177 erhöht. Ursache dafür ist vor allem der Anstieg getöteter Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer. >>
Stuttgart, 20. Februar 2018 – DEKRA warnt davor, sich auf Partys zum Konsum von illegalen Drogen verführen zu lassen. Es drohen Abhängigkeit, langfristig irreparable Gesundheitsschäden und der Verlust des Führerscheins. >>
Goslar, 26. Januar 2018 – Fast einstimmig hat der 56. Deutsche Verkehrsgerichtstag eine spürbare Anhebung der Geldbußen, verbunden mit verstärkter Androhung von Fahrverboten unter Berücksichtigung des Gefährdungspotenzials, empfohlen. Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), sprach von einem „Etappensieg für die Verkehrssicherheit“. >>
Berlin, 23. Januar 2018 – Die Zahl der Elektroautos im Straßenverkehr steigt. Entsprechend dieser Entwicklung bieten einige Fahrschulen eine spezielle Ausbildung auf E-Fahrzeugen an. Auch die Führerscheinprüfung kann in Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb abgelegt werden. >>
Berlin, 23. Januar 2018 – Die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) sieht gegenwärtig keinen Grund, dem Fahrer oder der Fahrerin eines hochautomatisierten Fahrzeugs das Abwenden vom Verkehrsgeschehen rechtlich zu gestatten. >>
Wiesbaden, 22. Januar 2018 – Im November 2017 wurden 247 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das drei Verkehrstote mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten sank um 1,3 Prozent auf rund 31.300. >>
Wiesbaden, 22. Dezember 2017 – Im Oktober 2017 verloren nach vorläufigen Ergebnissen 288 Menschen auf deutschen Straßen ihr Leben. Das waren elf Personen oder 3,7 Prozent weniger als im Oktober 2016, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Die Zahl der Verletzten dagegen stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent auf etwa 34.100. >>
Bergisch Gladbach, 19. Dezember 2017 – Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wird im Jahr 2017 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden sowie die der Verunglückten insgesamt geringfügig zurückgehen. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Personen bleibt nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr. >>
Frankfurt am Main, 18. Dezember 2017 – Erwin Hindelang aus dem bayerischen Stötten am Auerberg ist „Held der Straße“ 2017. Im August hatte er eine Frau aus ihrem Auto gerettet, das in einem Fluss trieb. In Frankfurt am Main wurde der 60-Jährige vom Automobilclub von Deutschland (AvD) und von Goodyear ausgezeichnet. >>
Berlin, 18. Dezember 2017 – Der Deutsche Mobilitätspreis 2017 wurde an drei Projekte verliehen, die mit Geodaten die Mobilität sicherer machen: Ein Algorithmus, der durch maschinelles Lernen Unfälle vorhersehen kann, ein IT-System für Ampeln zur Priorisierung von Verkehrsarten und ein intelligentes Echtzeit-Leitsystem für höhere Fußgängersicherheit. >>
Wiesbaden, 8. Dezember 2017 – Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) dürfte die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2017 voraussichtlich um ein Prozent auf rund 3.170 sinken. Bei den Verletzten ist eine Abnahme um zwei Prozent auf rund 390.000 zu erwarten. >>
München, 5. Dezember 2017 – Bei Schnee- und Eisglätte sind wieder Räum- und Streufahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Der ADAC empfiehlt, diese Fahrzeuge, wenn sie im Einsatz sind, möglichst nicht zu überholen. Vor ihnen ist die Fahrbahn ungeräumt und häufig gefährlich glatt. >>
Stuttgart, 1. Dezember 2017 – In der Dämmerung und bei Dunkelheit steigt für Fußgänger das Risiko, im Straßenverkehr übersehen zu werden. Ältere Menschen sind dabei besonders gefährdet. Darauf macht DEKRA aufmerksam. Helle Schuhe sowie Reflektoren an Gehhilfen können die Sicherheit erhöhen. >>
Berlin, 1. Dezember 2017 – Mehr als jedes vierte Mädchen (27,3 Prozent) und fast jeder vierte Junge (23,5 Prozent) schauen beim Überqueren der Straße auf das Smartphone. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Verkehrssicherheitsaktion „Finger weg – Smartphone im Verkehr“ des ACE Auto Club Europa. >>
Essen, 1. Dezember 2017 – Sind die Straßen eis- und schneefrei, möchten viele Motorradfahrerinnen und -fahrer auch im Winter nicht auf das Fahrvergnügen verzichten. Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) hat einige Tipps für Mensch und Maschine in der Wintersaison gesammelt. Noch mehr als im Sommer ist eine defensive, vorausschauende Fahrweise oberstes Gebot. >>
Bonn, 29. November 2017 – Rund 32,5 Prozent der Nutzfahrzeuge in Deutschland sind in der dunklen Jahreszeit mit mangelhaftem Fahrzeuglicht unterwegs. Diese Bilanz zogen der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) aus dem Licht-Test 2017. >>
Wiesbaden, 23. November 2017 – 279 Menschen kamen nach vorläufigen Ergebnissen im September 2017 bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland ums Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 47 Personen oder 14,4 Prozent weniger als im September 2016. Auch die Zahl der Verletzten ist im September 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen, und zwar um 14,8 Prozent auf circa 34.100. >>
„Was der Dame die Schuhe, sind mir scheinbar Fahrräder.“
Berlin/Köln, 22. November 2017 – Hannes Jaenicke wird am 22. Februar 2018 in Essen mit dem Deutschen Fahrradpreis geehrt. Als Schauspieler ist Jaenicke ständig unterwegs. Um dem Alltagsstress zu entkommen, hält er sich mit Wassersportarten wie Surfen und Kiten sowie mit Fahrrad- und Motorradfahren fit. Er genießt das Freiheitsgefühl auf zwei Rädern. >>
Bad Windsheim, 21. November 2017 – Gerade in der dunklen Jahreszeit können Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten für bessere Sicht und Sichtbarkeit sorgen – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. >>
Berlin/Bonn, 17. November 2017 – Jeder dritte Pkw fährt mit mangelhaftem Autolicht, jeder zehnte blendet andere Verkehrsteilnehmer. Das ist das Ergebnis des Licht-Tests 2017. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen haben im Oktober an mehreren Millionen Fahrzeugen die Beleuchtungen überprüft. >>
Berlin, 15. November 2017 – Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstätte schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage für das Präventionsprogramm „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL) im Auftrag der Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). >>
Berlin, 10. November 2017 – Auf der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz in Berlin hat Senatorin Regine Günther die geplanten geschützten Radstreifen am Beispiel der Planung für die Hasenheide vorgestellt. Weitere geschützte Radstreifen befinden sich in Planung und werden derzeit mit den Bezirken abgestimmt. >>
Berlin, 26. Oktober 2017 – In der Diskussion um aggressives Verhalten im Straßenverkehr hält der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) Schuldzuweisungen an individuelle Verkehrsteilnehmer für unzureichend. Stattdessen müsse die Verkehrswende ein Top-Thema im Koalitionsvertrag werden. >>
Berlin, 26. Oktober 2017 – Besonders in Herbst und Winter ist eine funktionierende Beleuchtung am Fahrrad wichtig. Darauf weist die Deutsche Verkehrswacht (DVW) hin. Ungeschützte Verkehrsteilnehmer brauchen eine gute Sicht und müssen früh erkannt werden, um Gefahrensituationen schneller entschärfen zu können. >>
Aschersleben, 26. Oktober 2017 – Seit März 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland verschreibungsfähig. Nun haben Experten auf einer Tagung des B.A.D.S. (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) auf Lücken im Gesetzestext hingewiesen. >>
Wiesbaden, 25. Oktober 2017 – 305 Menschen kamen im August 2017 bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland ums Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Zahlen weiter mitteilt, waren das 41 Personen weniger als im August 2016. Die Zahl der Verletzten sank um 7,2 Prozent auf rund 36.000. >>
Bad Windsheim, 24. Oktober 2017 – „Das vernetzte Auto – Chancen und Risiken“, unter diesem Motto stand die 25. Hauptversammlung des ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland in Bad Windsheim. Der ARCD sei zudem bei den Themen Ablenkung am Steuer, Autonomes Fahren und Rücksichtnahme im Straßenverkehr gefragt. >>
Losheim am See, 24. Oktober 2017 – Die deutschen Autofahrer wählen nicht die günstigsten Ersatzteile, sondern wollen Qualität, die sie insbesondere mit bekannten Marken verknüpfen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Prüforganisation KÜS. Wartungen und Reparaturen werden zu 40 Prozent in der Vertragswerkstatt und zu 51 Prozent in freien Werkstätten durchgeführt. >>
Berlin, 17. Oktober 2017 – Um das Unfallrisiko bei Nebelfahrten zu mindern, kommt es auch auf den richtigen Einsatz von Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchte an. Darauf weist die Deutsche Verkehrswacht (DVW) hin. Abstand und Tempo sollten den Sichtbedingungen angepasst werden. >>
Berlin, 29. September 2017 – In Hamburg fahren mehr Menschen zu schnell als in Köln, Berlin oder München. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Von rund 440.000 Kraftfahrerinnen und Kraftfahrern fuhren dort auf Tempo-50-Straßen fast 80.000 zu schnell. >>
Berlin, 29. September 2017 – Für das Forschungsprojekt „Verkehrssicherheit junger Fahrer“ sind Meinungen und Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Straßenverkehr gefragt. Die Online-Umfrage richtet sich an Menschen zwischen 15 und 24 Jahren und dauert rund 15 Minuten. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden 100 Amazon-Gutscheine mit einem Wert von je 20 Euro verlost. >>
Berlin, 28. September 2017 – Wie lassen sich Informationen zu Wetter, Routen, Staus oder Gefahrensituationen intelligent nutzen, um die Sicherheit von Mobilität zu erhöhen? Unter dieser Fragestellung lädt die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Softwarehersteller Esri Deutschland zu einem Online-Ideenwettbewerb zur intelligenten Nutzung von Geodaten ein. >>
Wiesbaden, 28. September 2017 – Im Juli 2017 kamen nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 285 Menschen bei Verkehrsunfällen in Deutschland ums Leben, das waren 44 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten sank um 2,6 Prozent auf rund 37.200. >>
Berlin, 26. September 2017 – Willem Blochig aus Schleswig-Holstein ist Deutschlands bester Schülerlotse. In einem spannenden Wettbewerb setzte er sich gegen die weiteren 13 Landessieger durch. „Ich war doch sehr überrascht. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Ich freue mich sehr darüber und fühle mich dadurch bestätigt“, sagte der Schüler aus Glückstadt. >>
Bonn, 26. September 2017 – Jährlich im Oktober veranstalten die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den kostenlosen Licht-Test für Pkw und Lkw. Kleine Mängel werden sofort behoben und für einwandfreie Beleuchtung gibt es die bekannte Licht-Test-Plakette. >>
Köln, 22. September 2017 – Am Tag der Gehörlosen, dem 24. September 2017, machen Betroffene auf die Kommunikationsbarrieren im Alltag aufmerksam. Der ACV Automobil-Club Verkehr bietet ab sofort einen barrierefreien Notruf an, bei dem im Schadenfall der Pannendienst über die ACV Co-Pilot App angefordert und die Kommunikation mit der Notrufzentrale per Smartphone-Chat abgewickelt wird. >>
Berlin, 22. September 2017 – Damit die Fahrt mit dem Pedelec möglichst sicher verläuft, hat der ACE Auto Club Europa einige Tipps zusammengestellt. Grundsätzlich sollten sich Fahrerinnen und Fahrer vor einer Tour mit dem Fahr- und Bremsverhalten des Elektrofahrrads vertraut machen. Auch Vorausschauendes Fahren ist wichtig. >>
Losheim am See, 20. September 2017 – Tuning im sicheren Rahmen kann sehr viel Spaß machen. Doch was ist erlaubt, was ist verboten? Die Prüforganisation KÜS weist darauf hin, dass nicht alles erlaubt ist, was möglich wäre, und hat einige Kriterien für sicheres Tuning zusammengestellt. Prüfingenieure beraten gerne und ausführlich zu allen Fragen der Fahrzeugveredelung. Dies vermeidet Fehler und unnötige Ausgaben. >>
Berlin, 20. September 2017 – Auch 2018 wird der Deutsche Fahrradpreis in den Kategorien „Kommunikation“, „Service“ und „Infrastruktur“ verliehen. Ausgezeichnet werden kleine wie große Projekte und Maßnahmen, die den Radverkehr im Alltag, auf dem Weg zu Schule, Einkauf, Arbeit oder in der Freizeit fördern, vereinfachen oder unterstützen. Bewerben können sich öffentliche und private Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine. Einsendeschluss ist der 15. November 2017. >>
Stuttgart 20. September 2017 – Mehr als die Hälfte aller Autofahrerinnen und Autofahrer, die ein Handy besitzen, hantiert damit regelmäßig auch während der Fahrt. Sieben Prozent der Befragten sind beim Fahren durch ihr Handy abgelenkt. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von DEKRA. >>
Stuttgart, 11. September 2017 – Wer als Fahrradfahrer stark alkoholisiert im Straßenverkehr angetroffen wird, riskiert seinen Autoführerschein. Darauf weisen die Fahreignungs-Experten von DEKRA hin. Ab einem Alkoholpegel von 1,6 Promille kommt eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) hinzu. Um die Zeit des Führerscheinentzugs kurz zu halten, muss dann rasch gehandelt werden. >>
Wiesbaden, 11. September 2017 – Im Jahr 2016 kamen 50.247 ältere Menschen im Alter von 65 oder mehr Jahren bei Verkehrsunfällen zu Schaden, das waren 3,2 Prozent mehr als 2015. 36.395 Senioren wurden leicht (+ 3,2 Prozent) und 12.803 schwer verletzt (+ 3,3 Prozent). Die Zahl der getöteten Senioren erhöhte sich um 2,4 Prozent auf 1.049. Dies geht aus einer aktuellen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor. >>
Oldenburg, 4. September 2017 – „Schritt-Tempo am Bus ist ein Muss“ so lautet eine vom Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg (GUV) gestartete Kampagne für mehr Verkehrssicherheit an Bushaltestellen.
Gemeinsam mit Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies – Schirmherr der Kampagne – wurde die Aktion vorgestellt. >>
Leipzig, 29. August 2017 – Am 6. und 7. Oktober 2017 findet in Leipzig das 13. Gemeinsame Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung steht unter dem Titel „Perspektiven der Verkehrspsychologie und Verkehrsmedizin – Der Mensch im Spannungsfeld von Technik und Umwelt“. >>
Stuttgart, 29. August 2017 – Wer einen gebrauchten Kindersitz unbekannter Herkunft verwendet, riskiert, dass das Kind bei einem Unfall nicht optimal geschützt oder sogar zusätzlich verletzt wird. DEKRA macht darauf aufmerksam, dass Schäden einem Kindersitz nicht unbedingt von außen anzusehen sind. >>
Köln, 25. August 2017 – Eine aktuelle Umfrage von AXA zeigt: In Deutschland wie in der Schweiz gibt es noch einige Vorbehalte gegenüber dem automatisierten Fahren. Mehr als 40 Prozent der Befragten in Deutschland möchten autonome Fahrzeuge nicht nutzen. In der Schweiz äußerte sich rund die Hälfte der befragten Personen ablehnend. >>
Wiesbaden, 22. August 2017 – Im Jahr 2016 verunglückten rund 22.400 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren bei Verkehrsunfällen in Deutschland, 34 Kinder kamen ums Leben. Im Schnitt kam alle 24 Minuten im Straßenverkehr zu Schaden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet. >>
Wiesbaden, 22. August 2017 – In den ersten sechs Monaten 2017 kamen 1.536 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 90 Personen oder 6,2 Prozent mehr Verkehrstote als im ersten Halbjahr 2016. Die Zahl der Verletzten sank um 0,2 Prozent auf 183.900. >>
Stuttgart, 18. August 2017 – Wer Kopfhörer oder Headset im Straßenverkehr nutzt, läuft Gefahr, wichtige Warnsignale zu überhören und vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden. Vor der damit verbundenen erhöhten Unfallgefahr warnt DEKRA. Nicht nur die optischen, sondern auch die akustischen Signale und Informationen seien nötig, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. >>
Bergisch Gladbach, 18. August 2017 – 91.185 Personen haben im Jahr 2016 eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) durchlaufen. Die Zahl der MPU bleibt damit auf Vorjahresniveau. Der häufigste Grund für ein Gutachten waren Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Alkohol. Dies zeigt die jährliche Statistik der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). >>
Detroit, 18. August 2017 – Andre Seeck, Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), ist mit dem US-amerikanischen Verkehrssicherheitspreis „U.S. Government Special Award of Appreciation“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der diesjährigen ESV-Konferenz (International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles) statt. >>
Berlin, 20. Juli 2017 – In Niedersachsen soll die Altersgrenze des Begleiteten Fahrens ab 17 (BF17) in einem Modellversuch auf 16 Jahre herabgesetzt werden. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) begrüßt diesen Ansatz. Langfristig könne durch eine Bundesratsinitiative und Änderung des europäischen Rechtes ein Modell für Europa geschaffen werden. >>
Berlin, 17. Juli 2017 – Am 28. Juni 2017 wurden die zehn Preisträger der diesjährigen Best-Practice-Phase des Deutschen Mobilitätspreises im Rahmen einer Abendveranstaltung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin bekanntgegeben. Die Mehrzahl der in diesem Jahr ausgezeichneten Projekte hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel. >>
Essen, 13. Juli 2017 – Eine neue Smartphone-App des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) liefert neueste Informationen und Tipps rund um das Thema Motorrad- und Rollerfahren. Dazu bietet „MOTO“, so der Name der App, die Möglichkeit, straßenbauliche Problemstellen zu melden. >>
Stuttgart, 7. Juli 2017 – Hoverboards, selbstbalancierende einachsige Elektrofahrzeuge, sind vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Sie erreichen Geschwindigkeiten bis 20 km/h. DEKRA weist darauf hin, dass das Haftungsrisiko bei einem Unfall beim Fahrer oder Eigentümer liegt. Beim DEKRA Safety Day 2017 zeigte ein Crashtest, welche Verletzungen drohen können. >>
Wiesbaden, 23. Juni 2017 – 239 Menschen kamen im April 2017 bei Verkehrsunfällen in Deutschland ums Leben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt waren das 3,2 Prozent weniger Verkehrstote als im April 2016. Die Zahl der Verletzten sank um zwölf Prozent auf rund 28.300. >>
Dortmund, 23. Juni 2017 – Forscher des Leibnitz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) wollen zusammen mit dem Umfragezentrum Bonn untersuchen, wie sich das Fahrverhalten von Senioren ändert. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sollen mögliche Veränderungen in der Fahrtüchtigkeit herausgearbeitet werden. Rund 400 Personen im Alter von 67 bis 76 Jahren sollen dazu untersucht werden. >>
Stuttgart 23. Juni 2017 – Dachboxen auf dem Auto sind eine willkommene Ergänzung, wenn der Laderaum knapp wird. Die Sachverständigen von DEKRA warnen allerdings davor, bauliche Veränderungen an den Boxen vorzunehmen. Auch bei der Verwendung von nicht-originalen Teilen steige das Unfallrisiko. Zudem geht in der Regel die Gewährleistung oder Haftung des Herstellers für Schäden oder Unfälle verloren. >>
Berlin, 19. Juni 2017 – Mit Beginn der Sommerferien starten viele Familien mit dem Auto in den Urlaub. Hitze und verstopfte Straßen können zur Belastungsprobe werden. Damit die Reise so entspannt wie möglich verläuft, hat die Deutsche Verkehrswacht (DVW) einige Tipps zusammengetragen. >>
Köln, 12. Juni 2017 – Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland sind vor allem durch unvorsichtiges Verhalten anderer Personen im Straßenverkehr genervt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Automobil-Clubs Verkehr (ACV) ergeben. 81 Prozent der befragten Personen ärgerten sich über das risikoreiche Verhalten von Menschen am Steuer von Auto oder Bus sowie von Fußgängerinnen oder Fußgängern. >>
Berlin, 12. Juni 2017 – Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) fordert ein einmonatiges Fahrverbot für Autofahrerinnen und Autofahrer, die während der Fahrt am Steuer zum Handy greifen. Auf einen entsprechenden Beschluss einigte sich die Jahreshauptversammlung in Würzburg. >>
Stuttgart, 12. Juni 2017 – Die Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet härtere Strafen bei Vergehen im Straßenverkehr, wenn dies die Verkehrssicherheit erhöhen würde. In einer repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von DEKRA sprachen sich 80 Prozent der Befragten dafür aus, dass bei gefährlichen Verkehrsverstößen schneller als bisher Fahrverbote verhängt oder Führerscheine eingezogen werden sollten. >>
Stuttgart, 2. Juni 2017 – Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO kommen weltweit jährlich nach wie vor etwa 1,25 Millionen Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Die unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Ländern macht den Bedarf nach Austausch zwischen den Akteuren deutlich. Der neue DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2017 möchte diesen Austausch fördern und sammelt „Best Practices“ aus aller Welt. >>
Bad Soden, 2. Juni 2017 – Zum 1. Juni 2017 sind Änderungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), die die technische Ausstattung von Fahrrädern betreffen, in Kraft getreten. Neben der rechtlichen Gleichstellung von Fahrrädern und E-Bikes 25 – mit und ohne Anfahrhilfe – wurden die Vorschriften für Beleuchtung überarbeitet. >>
Bad Windsheim, 2. Juni 2017 – Je früher Einsatzkräfte zum Unfallort gelangen, desto schneller und besser können sie sich um Verunglückte kümmern. Eine Rettungsgasse erleichtert den Rettungskräften das Durchkommen erheblich, und auch unfallbedingte Staus lassen sich letztlich schneller auflösen. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) erinnert vor Ferienbeginn daran, dass das Bilden einer Rettungsgasse bei Stau oder Schrittgeschwindigkeit eine gesetzliche Pflicht ist. >>
Berlin, 2. Juni 2017 – Fahrradanhänger sind eine flexible Transportlösung. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erinnert daran, dass das veränderte Fahrverhalten des Gespannes Fahrrad und Anhänger beachtet werden muss. Ein größerer Kurvenradius, neue Breite und höheres Gesamtgewicht erfordern Umdenken. Auch eine gleichmäßige Verteilung der Ladung und das Einhalten der maximal zulässigen Gesamtlast sind wichtig. >>
Wiesbaden, 24. Mai 2017 – Von Januar bis März 2017 kamen 621 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies ähnlich viele Getötete wie im ersten Quartal 2016. Die Zahl der Verletzten stieg um 0,9 Prozent auf etwa 77.300. >>
Berlin, 24. Mai 2017 – Der 25. Mai ist „Christi Himmelfahrt“ und wird in vielen Gegenden mit Wanderungen oder Ausfahrten als „Vatertag“ gefeiert. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und das Statistische Bundesamt (Destatis) weisen auf die erhöhte Unfallgefahr hin: an diesem Tag ereignen sich neben Neujahr und dem 1. Mai die meisten Alkoholunfälle. >>
Bielefeld, 19. Mai 2017 – Niedersachsen startete bereits vor einem Jahr einen Runden Tisch, um die Unfälle auf der A 2 einzudämmen. Im März zog Sachsen-Anhalt nach, und auch in Nordrhein-Westfalen laufen Bemühungen, um insbesondere die Zahl der schweren Lkw-Unfälle zu verringern. Erfolge sind bisher kaum zu verzeichnen. >>
Bergisch Gladbach, 19. Mai 2017 – 76 Prozent der sechs- bis zehnjährigen Kinder tragen beim Radfahren einen Helm. Dies zeigen Zahlen aus Beobachtungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für das Jahr 2016. In der Gruppe der Elf- bis 16-Jährigen stieg die Helmquote von 29 auf 34 Prozent. Über alle Altersgruppen hinweg sank die Tragequote von 18 auf 17 Prozent. >>
Bergisch Gladbach, 19. Mai 2017 – 2016 legten 98 Prozent aller Insassen im Pkw den Sicherheitsgurt an. Somit ist die Gurtquote im Vergleich zum Vorjahr unverändert hoch. Im Güterkraftverkehr blieb die Quote bei 88 Prozent. Die Sicherungsquote für Kinder im Pkw liegt bei 99 Prozent im Querschnitt aller Straßenarten. >>
Bonn, 15. Mai 2017 – Der Bundeskongress „Kommunale Verkehrssicherheit“, der am 31. Mai und 1. Juni 2017 in Bonn stattfindet, stellt aktuelle und künftige Herausforderungen der Verkehrssicherheitsarbeit in den Fokus. Die Notwendigkeit einer konsequenten und auch mobilen Geschwindigkeitsüberwachung, die Rolle der Kommunen in der Verkehrssicherheit und das Problem „Raserszene“ sind nur einige der Themen, die auf dem Kongress diskutiert werden sollen. >>
Karlsruhe, 15. Mai 2017 – Mit der kostenlosen Aktion „Achtung Auto“ wollen Michelin und der ADAC bundesweit Schülerinnern und Schüler der fünften und sechsten Klassen für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren. Die Kooperation, die bereits 17 Jahre besteht, wurde nun um drei Jahre verlängert. Allein im Jahr 2016 haben 145.000 Kinder teilgenommen. Neu im Programm ist ein Baustein zum Thema Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr. >>
Losheim am See, 5. Mai 2017 – Technik- und Wartungsmängel an Kraftfahrzeugen beeinflussen das Unfallgeschehen. Dies bestätigen Ergebnisse aus rund 2,8 Millionen Hauptuntersuchungen der Prüforganisation KÜS im Jahr 2016. Nach amtlicher Statistik 2016 wurden 3.576 Verkehrsunfälle mit Personenschaden registriert, die auf technisches Versagen der Fahrzeuge zurückzuführen waren. >>
Berlin, 2. Mai 2017 – Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) startet in Zusammenarbeit mit der AUC – Akademie der Unfallchirurgie die bundesweite P.A.R.T.Y.-Aktionswoche. Vom 8. bis 12. Mai 2017 besuchen Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenverband eine Unfallklinik in ihrer Region und erleben, wie Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. >>
Essen, 2. Mai 2017 – Nach einem Motorradunfall sollte der verunfallten Person der Helm abgenommen werden. Das Risiko, bei Bewusstlosigkeit im Helm zu ersticken, ist für die verletzte Person weit größer als das Verletzungsrisiko beim Abnehmen des Helms. Trotzdem sollte der Helm mit größter Vorsicht abgenommen werden, um Halswirbelverletzungen zu vermeiden. Darauf weist das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) hin. >>
Bad Windsheim, 2. Mai 2017 – Zebrastreifen sollen Menschen ein sicheres Überqueren der Straße ermöglichen. In erster Linie gilt dies jedoch für Fußgänger. Radfahrer haben auf dem Überweg somit nur Vorrang, wenn sie absteigen und schieben. Allerdings ist es nicht verboten, mit dem Rad über den Zebrastreifen zu fahren. >>
Düsseldorf, 26. April 2017 – Der Schulwettbewerb „Go Ahead“ zeigt seit über zehn Jahren, warum es wichtig ist, beim Radfahren einen passenden Helm zu tragen. Unter dem Motto „Trag Helm – dein Ding!“ werden kreative Ideen rund um den Fahrradhelm gesucht. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Unfallkasse NRW und der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Schirmherrin der Aktion ist NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann. >>
Wiesbaden, 26. April 2017 – 190 Menschen kamen im Februar 2017 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies genauso viele Personen wie im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten sank um 3,5 Prozent auf rund 23.400. >>
Stuttgart, 11. April 2017 – Sven Ennerst, Leiter der Globalen Entwicklungs- und Einkaufsorganisation von Daimler Trucks, hat den goldenen Dieselring des Verbandes der Motorjournalisten (VdM) erhalten. Ennerst wurde für die Entwicklung des Abbiege-Assistenten in Lkw geehrt. >>